Netzwerk & Kooperationen

Beteiligung an Forschungs- und Technologienetzwerken

Fraunhofer-Verbund Gesundheit 

Die Gesundheitsforschung bei Fraunhofer richtet sich an den vier großen Themenfeldern - Drugs, Diagnostics, Devices und Data - den 4D aus. Viele Innovationen entstehen an der Schnittstelle zwischen Medizin, Naturwissenschaften, Informatik und Ingenieurwesen. Als stark transdisziplinär operierende Organisation schafft die Fraunhofer-Gesellschaft ideale Voraussetzungen für eine enge Kooperation in der Gesundheitsforschung – und für kostenintelligente Präzisionsmedizin zum Wohle der Patientinnen und Patienten.

Das Fraunhofer IMTE ist gemeinsam mit sechs weiteren Fraunhofer-Instituten Mitglied des Verbunds Gesundheit. 

Link zu Fraunhofer Gesundheit

 

Cluster »Life Science Nord (LSN)«

Life Scien­ce Nord ist das regio­nale Bran­chen­netz­werk für Medi­zin­technik, Bio­tech­nologie und Phar­ma für die Län­der Ham­burg und Schles­wig-Holstein. Mit rund 500 Unter­neh­men, Hoch­schu­len und Forschungseinrichtun­gen und über 260 ak­ti­ven Ver­eins­mitglie­dern ist es ein be­deu­tender Inno­va­tions- und Wirt­schafts­faktor sowie ein wich­ti­ges Ele­ment der Cluster­politik bei­der Bun­des­län­der.

Das Fraunhofer IMTE ist Mitglied des Clusters LSN und im erweiterten Vorstand tätig.

Link zu Life Science Nord

 

»Hanse Innovation Campus Lübeck«

Der »Hanse Innovation Campus« umfasst eine weite Bandbreite an Studiengängen und Forschungsbereichen und konzentriert sich dabei keineswegs nur auf die Biomedizintechnologie. Weitere aktuelle Clusterthemen des Campus sind derzeit Ernährung, Digitalisierung und Umwelt. Sie werden campusweit ergänzt durch die Kernthemen Transfer, Gründung und Netzwerke.

Das Fraunhofer IMTE ist Gründungsmitglied des »HIC« in Lübeck.

Link zu Hanse Innovation Campus

 

Universität zu Lübeck

Die Universität zu Lübeck ist eine forschungsstarke Universität mit Fokus auf Medizin, Naturwissenschaften, Informatik und Technik. Sie zeichnet sich durch ihre interdisziplinäre Vernetzung in den Lebenswissenschaften aus und verbindet klinische Forschung mit innovativen Technologien. Mit rund 5.000 Studierenden und exzellenten Forschungsstrukturen ist sie ein zentraler Standort für Wissenschaft und Transfer in Schleswig-Holstein.

Link zu Universität zu Lübeck

 

Technische Hochschule Lübeck

Die Technische Hochschule Lübeck bietet ein breites Spektrum an praxisnahen Studiengängen in Technik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Architektur. Sie ist besonders stark in angewandter Forschung und im Technologietransfer in die Wirtschaft. Rund 5.000 Studierende profitieren von einer engen Vernetzung mit regionalen und überregionalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie.

Link zu Technische Hochschule Lübeck

 

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist die größte Hochschule in Schleswig-Holstein und eine international ausgerichtete Volluniversität. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in den Lebenswissenschaften, den Meereswissenschaften, der Nanowissenschaft und den digitalen Technologien. Mit rund 27.000 Studierenden und einer Vielzahl von Forschungskooperationen prägt sie die Region maßgeblich.

Link zu Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

 

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein zählt zu den größten Universitätskliniken in Europa. Am Campus Lübeck steht neben der Spitzenversorgung von Patientinnen und Patienten die enge Verbindung von Forschung, Lehre und klinischer Praxis im Mittelpunkt. Hier entstehen innovative Therapien und Diagnostikverfahren, die direkt in die Patientenversorgung übertragen werden.

Link zu Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

 

BG Klinikum Hamburg

Das BG Klinikum Hamburg ist ein überregionales Traumazentrum und spezialisiert auf die Versorgung schwerverletzter Patientinnen und Patienten. Es ist Teil des BG Kliniken-Verbunds der gesetzlichen Unfallversicherung und verbindet moderne Akutmedizin mit hochqualifizierter Rehabilitation. Mit seiner Expertise ist es ein bedeutender Partner in der medizinischen Forschung und Entwicklung.

Link zu BG Klinikum Hamburg

 

ZIM-Netzwerk »BEA - Bionik für Energie und Umwelt«

Das ZIM Netzwerk »BEA - Bionik für Energie und Umwelt« plant den umfangreichen Ideenpool Bionik für Innovationen in den Bereichen Energie und Umwelt zu nutzen. Ziel des Netzwerks ist die Vernetzung der mittelständischen Technologieträger und der Forschung zu einer strategischen Unternehmensallianz sowie der gemeinsamen Technologieentwicklung. Die teilnehmenden Netzwerkpartner profitieren einerseits von einem Know-how Zuwachs, gegenseitiger Vernetzung und Identifikation sowie Nutzung von Synergien, andererseits von der Erschließung neuer Kundengruppen und Märkten. 

Das Fraunhofer IMTE ist Gründungsmitglied des ZIM-Netzwerks »BEA«.

 

BMBF-Innovationsraum »Bioökonomie auf Marinen Standorten (BamS)«

Link zu BamS