Rehabilitation

Biomechanische Unterstützung und KI-gestützte Bewegungsanalyse

Im Geschäftsfeld Rehabilitation entwickelt das Fraunhofer IMTE hochmoderne Technologien zur personalisierbaren und adaptiven Rehabilitation. Durch den Einsatz von kamerabasierten Trackingsystemen, robotischen Therapiesystemen und künstlicher Intelligenz (KI) werden innovative Rehabilitationsprogramme geschaffen, die individuell auf die Bedürfnisse und Fortschritte der Patienten zugeschnitten sind. Diese Technologien ermöglichen nicht nur eine effektivere Therapie, sondern entlasten auch das klinische Personal durch Teilautomatisierung.

 

Robotische Unterstützung für gezieltes Training

Ein zentrales Forschungsgebiet ist die Entwicklung von Gewichtsentlastungssystemen, die robotische Unterstützung mit KI-gestützter Bewegungsanalyse kombinieren. Ziel ist es, die Bewegungsfreiheit zu verbessern und die Therapie präziser auf den jeweiligen Patienten anzupassen. Parallel dazu arbeitet das Fraunhofer IMTE an markerlosem Tracking, das ohne externe Markierungen eine hochpräzise Bewegungsanalyse ermöglicht. Dies reduziert den Vorbereitungsaufwand, senkt die Kosten und ermöglicht mobile Anwendungen außerhalb klinischer Umgebungen.

Ein weiteres Forschungsprojekt befasst sich mit der Vorhersagbarkeit von Gangereignissen, um das Gleichgewichtstraining auf instrumentierten Laufbändern zu optimieren. Diese Entwicklung trägt dazu bei, das Selbstvertrauen der Patienten zu stärken und das Sturzrisiko signifikant zu reduzieren. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz erstreckt sich die Forschung bis in den Bereich der Prävention und unterstützt so ein gesundes Altern im Sinne des Circular-Health-Konzepts.

 

Expertise an der Schnittstelle von Technik und Therapie

Das Geschäftsfeld Rehabilitation vereint Fachwissen aus Biomechanik, Bewegungsanalyse, robotergestützten Systemen, Data Science, Informatik und klinischer Physiotherapie. Dieses interdisziplinäre Team entwickelt evidenzbasierte und technologisch fortschrittliche Lösungen, die den Rehabilitationsprozess effektiver, effizienter und patientenfreundlicher gestalten.

 

Zukunftsperspektiven: Virtual Reality und platzsparende Rehabilitationstechnologien

Zukünftige Entwicklungen konzentrieren sich auf die Weiterentwicklung KI-basierter Rehabilitationsprogramme und die Integration neuer Virtual-Reality-Technologien in die Therapie. Zudem wird erforscht, wie der Raumbedarf für Bewegungsanalyselabore minimiert werden kann, um auch kleineren Krankenhäusern und Rehabilitationszentren Zugang zu hochmodernen Technologien zu ermöglichen.