SmILE

Intelligente Lösungen zur Linderung von nicht übertragbaren Krankheiten des Bewegungsapparats

Kurzbeschreibung

SmILE ist ein europäisches Forschungsprojekt zur Prävention und Intervention bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparats, die vor allem ältere Menschen betreffen. Ziel ist es, durch digitale Technologien wie Sensorintegration, KI-basierte Datenverarbeitung und eine patientenzentrierte Plattform die Lebensqualität zu steigern und Gesundheitssysteme zu entlasten. SmILE stärkt die Selbstbestimmung im Alter und leistet einen Beitrag zu nachhaltiger, chancengerechter Gesundheitsversorgung in Europa.

 

Problembeschreibung

Nichtübertragbare Erkrankungen wie Osteoporose, Arthrose oder rheumatoide Arthritis nehmen mit dem demografischen Wandel stark zu. Sie führen zu chronischen Schmerzen, Mobilitätsverlust und enormen Belastungen für Gesundheitssysteme. Besonders im Alter fehlt es oft an kontinuierlicher Betreuung und frühzeitiger Intervention. SmILE adressiert genau diese Lücke durch intelligente Technologien, die Prävention, Monitoring und Intervention verbessern.

 

Lösungsansatz/Produktbeschreibung

SmILE entwickelt eine universell einsetzbare Chip-Plattform zur Integration in medizinische Geräte, ergänzt durch eine digitale Gesundheitsplattform für ältere Menschen. Diese sammelt Daten aus Wearables, Implantaten und Fragebögen und verarbeitet sie KI-basiert. Patienten erhalten personalisierte Empfehlungen und können ihre Gesundheit eigenständig überwachen. So werden präzisere Diagnosen, innovative Therapieoptionen und eine bessere Versorgung im Alltag ermöglicht.

 

Alleinstellungsmerkmal

Als koordinierender Partner bringt das Fraunhofer IMTE umfassende Erfahrung aus interdisziplinären Gesundheits- und Technologiefeldern ein. SmILE verbindet modernste Medizintechnik, KI und soziale Inklusion zu einem einzigartigen datengetriebenen Versorgungskonzept. In einem starken EU-Konsortium mit 25 Partnern aus 12 Ländern entsteht eine Plattform, die nicht nur technologisch innovativ, sondern auch gesellschaftlich transformativ ist.