Bewegung neu verstanden – mit KI zur besseren Rehabilitation
In den AI-Motion Labs wird Bewegung durch modernste Sensorik und Künstliche Intelligenz erfasst, analysiert und therapieorientiert aufbereitet. Ziel ist eine individualisierte, technologiegestützte Rehabilitation mit übertragbarer Alltagsrelevanz.
Die AI-Motion Labs am Fraunhofer IMTE stellen eine hochspezialisierte Forschungsumgebung für die Erfassung, Analyse und Interpretation menschlicher Bewegungen dar – mit Fokus auf medizinische Rehabilitation und therapiegestützte Technologien. In enger Kooperation mit der Universität zu Lübeck wurden zwei Labore eingerichtet, die mit einem Perturbationslaufband und einem 3D-Seilroboter zur Körpergewichtsentlastung ausgestattet sind.
Die Systeme interagieren in einer virtuellen Realität und ermöglichen eine automatisierte Bewegungsanalyse mithilfe spezieller Kameratechnologie. Die erfassten Sensordaten werden in digitale Figurenmodelle überführt, die mit Verfahren der Künstlichen Intelligenz ausgewertet werden – zur Identifikation von Mustern, Abweichungen und Therapieerfolgen.
Ein zentrales Ziel ist der Transfer robotergestützter Assistenzsysteme in den Rehabilitationsalltag. Während in der klinischen Forschung bereits viele datengetriebene Systeme existieren, fehlen häufig robuste Ansätze zur Interpretation der gewonnenen Daten. Hier setzen die AI-Motion Labs an: Durch die Kombination analytischer Biomechanikmodelle und datengetriebener KI-Systeme kann die Therapieeffizienz gesteigert und individualisiert werden.