Archiv l Pressemitteilungen

zurücksetzen
  • Das neue Kuratorium der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik (IMTE) mit hochkarätigen Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wurde neu berufen.

    mehr Info
  • Fraunhofer setzt Strategie zur Nachhaltigkeit um / 2023

    Übergabe des ersten elektrischen Dienstwagens

    31. März 2023

    Hinrich Kählert, Vorstand der StattAuto eG, hat den ersten elektrischen Dienstwagen an den Institutsdirektor Prof. Thorsten Buzug und die Verwaltungsdirektorin Lisa Ey-Rodyk übergeben. Das Fraunhofer IMTE will zukunftsorientiert mobil sein. Wenn öffentliche Verkehrsmittel nicht zur Verfügung stehen, sind wir ab sofort mit Elektroantrieb unterwegs.

    mehr Info
  • Entwicklung von neuartigen Lebensmittelprodukten und -zutaten aus Algen / 2022

    Makroalgen als Future Food

    28. November 2022

    Makroalgen eignen sie sich auf Grund von diversen Vorteilen ausgezeichnet um den in der Zukunft steigenden Wachstum an benötigter Nahrung für immer mehr Menschen auf der Welt zu decken. Auch die Lebensmittelindustrie sieht zunehmend die Vorteile von Makroalgen. Elke Böhme und ihr Nutrition Team vom Fraunhofer IMTE identifizieren Stoffe aus marinen Quellen und entwickeln Verfahren zur Herstellung von neuartigen Lebensmittelprodukten und -zutaten. Die Bandbreite an bereits entwickelten Produkten erstreckt sich dabei von Algenpesto, über Algenextrakt in Müsliriegeln, bis hin zu Algeneis.

    mehr Info
  • Virtualisierung des Schlaflabors / 2022

    Behandlung des obstruktiven Schlaf-Apnoe-Syndroms

    14. November 2022

    Das obstruktive Schlaf-Apnoe-Syndrom (OSAS) ist eine nächtliche Atemstörung, bei der es im Schlaf immer wieder zu längeren Atemstillständen kommt. Ein Team der Universität zu Lübeck, des Fraunhofer IMTE, der Kliniken für HNO und Radiologie des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und der Hicat GmbH in Bonn forscht an der Virtualisierung des Schlaflabors, um Patientinnen und Patienten mit individualisierten und optimierten Protrusionsschienen zu versorgen.

    mehr Info
  • Förderbescheid übergeben / 2022

    Startschuss für das Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery (LIROS)

    06. Juli 2022

    Roboterassistierte und (teil-)automatisierte chirurgische Eingriffe mit vernetzten Systemen und fusionierten Informationen sind schon heute richtungsweisende Themen der Medizintechnik. Durch die fortschreitende Entwicklung moderner KI-Methoden wird sich dieser Trend zum Einsatz von KI-basierten Assistenzsystemen und Automatisierung bei medizinischen Eingriffen weiter fortsetzen. Im Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery (LIROS) entsteht an der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik (IMTE) in enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, ein einzigartiges Forschungszentrum für roboterassistierte Chirurgie mit einer realistischen OP-Umgebung, einer modernen High-End-Geräteausstattung und individuellen anatomischen Patientenmodellen. Der Förderbescheid des Landes Schleswig-Holstein für LIROS wurde nun offiziell in Lübeck übergeben.

    mehr Info
  • Digitale Archivierung archäologischer Fundstücke / 2022

    Fraunhofer IMTE auf Enigma Spurensuche

    21. Februar 2022

    Seit der Bergung einer Enigma aus der Geltinger Bucht durch den Forschungstaucher Dr. Florian Huber im Dezember 2020 sind einige Monate vergangen. Seit dem Fund arbeitet die Metall-Restauratorin Corinna Mayer an der Konservierung der Enigma. Nun ist Sie gemeinsam mit Forschern des Fraunhofer IMTEs auf der Suche nach den Seriennummern. Bereits im vergangenen Jahr wurden mittels computertomographischer Untersuchungen Scans von zwei Enigmas aus dem kurz darauf folgenden Fund in der Schlei angefertigt. Durch die in der Maschine abgelagerten Sedimente und die teils erhebliche Korrosion ist die Suche aufwändiger als initial angenommen. Auf Basis der initialen CT-Scans konnte jedoch das Modell der Enigma, von der es je nach Einsatzbereich verschiedene Versionen gab, abgeleitet werden. Anhand dieser Information und mithilfe von Historikern konnte Corinna Mayer die Bereiche Identifizieren, an denen die Seriennummer typischerweise angebracht wurde. Nun sollen diese Bereiche kontrastreicher und hochaufgelöster gescannt werden. Neben der Suche nach der Seriennummer steht auch eine digitale Konservierung der Enigma im Fokus der Forscher. Moderne Techniken ermöglichen es solche einzigartigen Funde zu digitalisieren und einer breiten Öffentlichkeit virtuell zur Verfügung zu stellen.

    mehr Info
  • GMA Büsum erweitert Fraunhofer IMTE in Lübeck / 2022

    Innovative marine Aquakultur für nachhaltige Ernährungskonzepte

    13. Januar 2022

    Die Aquakultur ist ein weltweit wachsender Markt und wird als Schlüsselforschungs- und Entwicklungsfeld für die Ernährungssicherheit einer wachsenden Weltbevölkerung angesehen. Von der Futtermittelproduktion über die Lebensmittelherstellung bis zur Pharmazie und Medizin profitieren zahlreiche Branchen von den Erkenntnissen aus grundlegender und angewandter Aquakulturforschung, die somit ein wichtiges Bindeglied in der Gesundheitskette bildet. Das Fraunhofer IMTE in Lübeck wird verstärkt durch das Forschungsteam der GMA – Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH und erhält damit einen weiteren Standort in Büsum. Dies wird die Expertisen in dem Forschungssektor bündeln, um die maritime Wirtschaft im norddeutschen Raum weiter zu stärken und innovative Technologien zur Verbesserung der ökologischen und wirtschaftlichen Bilanz der Aquakultur zu entwickeln.

    mehr Info
  • Fraunhofer IMTE auf dem Landesgeburtstag Schleswig-Holstein / 2021

    Medizintechnik zum Mitmachen

    22. August 2021

    Mit einem bunten Bürgerfest auf Schloss Gottorf feiert Schleswig-Holstein im August sein 75-jähriges Bestehen. Auf dem Bürgerfest werden zahlreiche Akteure aus Kunst, Kultur, Bildung und Wissenschaft mit spannenden Infoständen und abwechslungsreichen Mitmachaktionen einen Einblick in ihre Arbeit geben. Die Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE präsentiert hier spannende Forschungsthemen und Medizintechnik zum Anfassen und Mitmachen.

    mehr Info
  • Am Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck und der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE werden winzig kleine, schwimmende Roboter entwickelt, die sich in Zukunft wie U-Boote durch den Körper steuern lassen sollen. Mit dieser neuen Behandlungsmöglichkeit sollen Medikamente gezielt zu ihrem Wirkungsort gebracht und Eingriffe an schlecht zugänglichen Bereichen im Körper sehr schonend durchgeführt werden.

    mehr Info
  • © TH Lübeck

    Kooperationsvereinbarung zwischen der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE in Lübeck und der Technischen Hochschule (TH) Lübeck vertieft Zusammenarbeit. Was lange im Rahmen von projektbezogener Zusammenarbeit zwischen der Fraunhofer-Einrichtung Lübeck und der TH Lübeck gut funktioniert hat, wird jetzt zwischen der Technischen Hochschule (TH) Lübeck, Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, und der Fraunhofer Einrichtung „Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE“ auf institutionelle Basis gestellt.

    mehr Info