Labor für robotergestützte Biomechanik

Orthopädische Forschung unter realitätsnahen Bedingungen

Im robotergestützten Biomechaniklabor des Fraunhofer IMTE werden Gelenkfunktionen, Implantate und Frakturmodelle unter präzise kontrollierten Belastungen getestet – für eine praxisnahe Weiterentwicklung orthopädischer Behandlungsansätze.

Im Biomechaniklabor des Fraunhofer IMTE wird modernste Robotik eingesetzt, um orthopädische Fragestellungen realitätsnah und präzise zu untersuchen. Das zentrale System – simVITRO – basiert auf einem leistungsstarken Industrieroboter, der für biomechanische Untersuchungen flexibel konfiguriert werden kann. An seinem Arm lassen sich sowohl synthetische Modelle als auch Präparate von Körperspendern oder Tiermodelle einspannen.

Durch die exakte Applikation definierter Kräfte können unterschiedliche Gelenkbewegungen, Belastungssituationen und Frakturszenarien simuliert werden. So wird die Entwicklung neuer Implantate, Fixierungsmethoden oder chirurgischer Techniken gezielt unterstützt. Auch die Reproduzierbarkeit komplexer Bewegungsmuster trägt dazu bei, standardisierte Versuchsreihen und vergleichbare Studienergebnisse zu ermöglichen.

Das System erlaubt eine umfassende Simulation nahezu jedes Gelenks mit hoher Bewegungsfreiheit und präziser Kraftsteuerung. Damit liefert das Biomechaniklabor wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse für die Weiterentwicklung orthopädischer Versorgungskonzepte und innovativer Therapieverfahren.