Präklinischer permanentmagnet-basierter feldfreier Linien Magnetpartikel-Bildgebungsscanner
Kurzbeschreibung
Magnetpartikel-Bildgebung (eng.: magnetic particle imaging) (MPI) ist eine aufstrebende tomographische Bildgebungsmethode, welche auf der Interaktion von zeitlich variierenden Magnetfeldern und (superpara-) magnetischen Nanopartikeln (MNP) beruht. Das Verfahren zeichnet sich durch eine hohe räumliche, sowie zeitliche Auflösung aus und ermöglicht darüber hinaus quantifizierbare Aufnahmen der Kontrastmittelkonzentration sowie zusätzlicher Informationen aus der Partikelumgebung wie Temperatur oder Viskosität. In Kombination mit der Funktionalisierbarkeit der MNP bietet diese Technik, die vollständig frei von ionisierender Strahlung ist, ein hohes Potenzial für biologische, medizinische und pharmakologische Fragestellungen.
Problembeschreibung
Die Anwendung der molekularen Bildgebung ermöglicht es Wissenschaftlern und Ärzten, biologische Prozesse auf zellulärer und subzellulärer Ebene funktional zu visualisieren, zu charakterisieren und zu quantifizieren. Dies kann letztendlich zu verbesserten Patientenergebnissen führen, durch die Entwicklung von individuelleren diagnostischen und therapeutischen Ansätzen.
Lösungsansatz/Produktbeschreibung
Der für Forschungsfragen in den Bereichen der MPI-Entwicklung und molekularen Bildgebung konzipierte „Kolibri“ MPI-Scanner mit feldfreier Linie bietet eine raum- und energieeffiziente Lösung für die tomographische Bildgebung von Proben bis zu einem Durchmesser von 38mm. Dieser Scanner ermöglicht eine submillimeter Auflösung und bedingt durch seine Geometrie eine erhöhte Sensitivität. Durch die Kombination eines frei anpassbaren Anregungs- (DF) und Fokusfeldes (FF) mit einer einstellbaren Rotationsgeschwindigkeit können einzigartige Feldsequenzen generiert werden.
Der Scanner ist für eine Vielzahl von Anwendungen konzipiert, darunter Probenuntersuchungen, die Charakterisierung der Eignung von MNP für theranostische Applikationen, die Durchführung von Komponententests und die Verifikation von Anwendungen und Methoden.
Alleinstellungsmerkmal
Das Alleinstellungsmerkmal liegt in unserer Expertise: Ein innovatives Team aus Instrumentierung, Applikationsforschung und Softwareentwicklung arbeitet eng vernetzt mit den Kompetenzen des Fraunhofer IMTE, der Uni Lübeck und des UKSH zusammen. Wir bieten individuelle Anpassungen und ggf. Weiterentwicklungen von Hard- und Software für Ihre spezifischen Untersuchungen oder Fragestellungen. Mit uns erhalten Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse.