In Silico Trials für eine tierversuchsfreie Beatmungstechnologie
Kurzbeschreibung
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Nutzung von digitalen Patient:innenmodellen als Variante der computerbasierten Modellierung und Simulation (CM&S) in der Medizintechnik zu erforschen und zu standardisieren. Ziel ist es, eine Alternative für zeitaufwändige und teure Tierversuche und gleichzeitig präzisere, ressourcenschonendere und ethisch vertretbare Lösungen für die Entwicklung neuer Beatmungstechnologien zu schaffen.
Problembeschreibung
Die Zulassung neuer Funktionen in der Medizintechnik erfordert häufig aufwändige und kostenintensive Tierversuche, die zudem ethisch immer kritischer betrachtet werden. Dies widerspricht den Prinzipien des 3R-Konzeptes (Replace, Reduce, Refine), das darauf abzielt, Tierversuche zu vermeiden, ihre Anzahl zu reduzieren und die Belastung der Tiere zu minimieren. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind innovative Verfahren notwendig, die eine verlässliche und ethisch vertretbare Alternative bieten.
Lösungsansatz/Produktbeschreibung
Ein vielversprechender Lösungsansatz ist die Nutzung von In silico Trials, bei denen Computer-basierte Modelle und Simulationen (CM&S) anstelle von Tierversuchen eingesetzt werden. Diese Verfahren ermöglichen die digitale Bewertung von innovativen Funktionen unter realistischen Bedingungen. Im Gegensatz zur Medizintechnik werden diese in der Pharmaindustrie bereits eingesetzt und zeigen, wie in silico Trials Kosten senken, Entwicklungsprozesse beschleunigen und gleichzeitig ethische Standards verbessern können.
Alleinstellungsmerkmal
Ein zentraler Vorteil ist die aktive Mitgestaltung eines europäischen normativen und regulatorischen Rahmens für den Einsatz von CM&S-Methoden. Dies schafft eine verlässliche Basis für die sichere und standardisierte Anwendung digitaler Simulationen in der Medizintechnik. Zusätzlich wird mit einem verifizierten und validierten digitalen Patient:innensimulator für die Beatmungsforschung eine innovative Lösung entwickelt, die Tierversuche weitestgehend ersetzt und eine präzisere, ethisch vertretbare und ressourcenschonende Bewertung neuer Beatmungstechnologien ermöglicht.